Keine Gesellschaft kann ohne Wasser und Energie auskommen. Darum haben die Berufe in der Energie- und Wasserwirtschaft so viel Zukunft. Sie bieten nicht nur Karriere-Perspektiven, sie sind auch wichtig für Umwelt und Gesellschaft.
Wie Du diese Perspektiven nutzen kannst und welche Qualifikationen du mitbringen solltest, siehst du hier. Die dualen, Bachelor- und Master-Studiengänge sind nach Fachbereichen sortiert. Du kannst sie auch regional recherchieren. Außerdem bekommst Du viele Tipps und Hintergrund-Infos rund ums Studium.
Der Bachelor ist der erste akademische Grad und berufsqualifizierende Hochschulabschluss im Rahmen des mehrstufigen Bachelor-Master-Systems. Die Regelstudienzeit beträgt mindestens drei und höchstens vier Jahre. Der Bachelor-Abschluss ist Dein Qualifikationsnachweis für ein anschließendes Masterstudium.
Das Master-Studium ist ein Aufbaustudium, das ein bereits absolviertes Bachelor-Studium ergänzt. Es kann der wissenschaftlichen Vertiefung des vorherigen Studiums dienen oder neue Wissengebiete erschließen. Das Master-Studium dauert in der Regel zwei bis vier Semester.
Das duale Studium verbindet Praxis und Theorie miteinander. Neben einer Ausbildung in einem regulären Unternehmen belegst Du einen kooperierenden Studiengang und schließt diesen mit dem akademischen Grad des Bachelors ab. Meist finden Praxis und Theorie im regelmäßigen Wechsel statt.